Am 27. August 2019 wurde der BEA Mitte darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Leitung des Schul- und Sportamtes nicht mehr von Herrn Thorsten Lüthke wahrgenommen wird.
Der BEA-Mitte bedankt sich bei Herrn Lüthke für die hervorragende Zusammenarbeit, seine Unterstützung und das Interesse an der Elternpartizipation
Armin Gaspers
für den BEA Mitte
Beschluss Schulentwicklungsplan noch weiter entwickeln vom 15.05.2019
Der Bezirkselternausschuss Mitte (BEA) nimmt positiv zur Kenntnis, dass das Bezirksamt einen aktualisierten Schulentwicklungsplan (SEP) 2019/20 bis 2030/31 im Entwurf vorgelegt hat. Der BEAbegrüßt ausdrücklich die Tatsache, dass die reinen Zahlenwerke der letzten Jahre um fachlich einordnende Texte ergänzt sind.
Der BEA weist darauf hin, dass die im SEP dargelegten Prognosen – im Rahmen der notwendig mit Prognosen verbundenen Unwägbarkeiten – lediglich ein absolutes Minimum der voraussichtlich erforderlichen Schulkapazitäten in Bezug auf die unterschiedlichen Schularten darstellen.
Der BEA weist darauf hin, dass die Regelung zur Klassengröße in der Schulanfangsphase gemäß
Grundschulverordnung (GsVO) § 4 Abs. 8 Satz 2 auf sämtliche öffentlichen Grundschulen bzw.Grundstufen der Gemeinschaftsschulen im Bezirk zutrifft. Gemäß der als Ausgangslage des SEP dargestellten Situation per Oktoberstatistik 2018 überschreiten jedoch bereits heute die Klassenfrequenzen an 14 der 34 Grundschulen beziehungsweise Grundstufen (also an 41% dieser Schulen) im Durchschnitt die festgelegte maximale Größe von 25 Kindern pro Klasse.
Der BEA weist mit Nachdruck darauf hin, dass dieser Umstand ausdrücklich im SEP dargestellt sein sollte. Die angesprochene Regelung der GsVO dient dem pädagogischen Ziel, im Kontext inklusiver Schule durch die Einrichtung adäquater Klassengrößen möglichst lernförderliche Voraussetzungen für alle Kinder zu schaffen. Da der bezirkliche SEP den Zweck hat, den beteiligten Gremien und Akteuren Orientierung und Handlungsrahmen für die Schulnetzentwicklung im Bezirk zu bieten, sollte aus Sicht des BEA im SEP klar und transparent dargestellt werden, zu welchen Einschätzungen hinsichtlich des Bedarfs an Schulplätzen eine Orientierung an entsprechend geringeren Klassenfrequenzen führt.
Der BEA begrüßt die Aufnahme einer Darstellung der Schulprofile in den SEP. Für die nächste Aktualisierung des SEP im Jahr 2020 hält es der BEA für erforderlich, diese Darstellung von derjetzigen rein tabellarischen Form zu einer qualitativen Darstellung weiterzuentwickeln. Hierbei ist eine sachliche Verknüpfung der Profilierungen mit darauf bezogenen räumlich-sachlichen Voraussetzungen darzustellen.
In Bezug auf die Förderzentren empfiehlt der BEA eine eingehendere Darstellung der erwartetenSchüler*innen-Zahlen und der sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen.
Der BEA fordert den Bezirksschulbeirat auf, diesen BEA-Beschluss bei der Vorbereitung seiner Stellungnahme zum SEP im Rahmen der Anhörung zu berücksichtigen.
Beschluss Schulplatzsituation unverzüglich an Bedarf anpassen vom 15.05.2019
Der Bezirkselternausschuss Mitte fordert die Bezirksverordneten aus Mitte auf, die Schulplatzsituation im Bezirk den benötigten Gegebenheiten schnellstmöglich anzupassen.
Die beiden im Gespräch befindlichen Standorte
Putbusser Straße 12 sowie Schulstraße 97 müssen unverzüglich beschlossen und gebaut werden.
Es entstünden 464 bzw. 600 neue Schulplätze, die allerdings den prognostizierten Bedarf nicht decken werden. Weitere Schulstandorte sind zu identifizieren, zu beschließen und zeitnah zu bauen.
Beschluss Übergang neu regeln vom 15.05.2019
Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen neu regeln
Der Bezirkselternausschuss Mitte fordert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie auf, den Übergang der Schüler*innen von der Grundschule in die weiterführenden Schulen neu zu regeln. Zum Wohle der Schüler*innen sollen folgende Maßnahmen beachtet werden:
– Die Wahlfreiheit der weiterführenden Schulen soll weiterhin bestehen bleiben.
– Bei Zuweisungen muss der Schulweg unter 45 min betragen (mit dem öffentlichenPersonennahverkehr).
– Zuweisungen dürfen maximal in angrenzende Nachbarbezirke erfolgen.
– Die Bezirke müssen mindestens so viele Schulplätze in ihren weiterführenden Schulenbereithalten (abzüglich der Schulplätze in zentraler Trägerschaft), wie Abgänger*innen aus ihren Grundschulen zu erwarten sind.
Beschluss vom 13.03.2019
Gartenarbeitsschule Seestraße voll funktionsfähig erhalten und mit der NeubauGrundschule als Bildungsstandort entwickeln
Im Zusammenhang mit dem Neubau einer Grundschule in der Reinickendorfer Straße 60/61 fordert der Bezirkselternausschuss Mitte alle Verfahrensbeteiligten – insbesondere das Bezirksamt Mitte, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen – auf, sich nachdrücklich dafür einzusetzen, dass die Gartenarbeitsschule Seestraße (GAS) als Teil des Schul-Umwelt-Zentrums Mitte in
ihrer vollen Funktionsfähigkeit neben der neu zu errichtenden Grundschule erhalten bleibt, um so das Gesamtareal mit Schule und GAS als besonderen Ort der Umweltbildung im innerstädtischen Raum entwickeln zu können.
Bitte laden Sie hier den vollständigen Beschluss herunter.
Konstituierende Sitzung
In der Sitzung vom 12. Dezember 2018 wurde Armin Gaspers zum vierten Mal in seinem Amt als Vorsitzender des BEA-Mitte bestätigt. Herr Gaspers vertritt das Musikgymnasium C. P. E. Bach im Gremium.
Als gleichberechtigte Stellvertretende Vositzende wurden gewählt:
Jan Krebs von der Erika-Mann-Grundschule,
Mario Wurzel von der Kurt-Tucholsky-Grundschule und
Olaf Stieghorst von der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule.
In der konstituierenden Sitzung des BSB vom 22. Januar 2019 wurde Marcus Plaen zum Vorsitzender des BSB-Mitte gewählt.
Gremienampel
Der BEA Mitte ist ein Schulgremium mit monatlichen Sitzungen. Da es bei uns große Unterschiede zwischen erfahrenen und weniger erfahrenen Elternvertreter*innen gibt, kam es öfters zu „Schieflagen“ in unserer Kommunikation. Wie in vielen Gruppen gibt es auch bei uns Menschen, die häufig das Wort ergreifen, und solche, die sich selten aktiv beteiligen.
Wir entwickelten darauf ein Hilfsmittel, welches jeder und jedem ermöglicht, ihre/seine Stimmung, oder Meinung unmittelbar zu äußern, ohne dass es störend oder ablenkend wirkt. Die Ampel mit ihren Farben macht es leicht. Man stellt sie vor sich auf, oder hebt sie hoch und „bekennt“ so Farbe. Schüchterne Personen können sich so leichter als Teil des Ganzen fühlen und mit ihrer Meinung wahrgenommen werden. Mit der Ampel können Versammlungsleiter*innen auch fragen, ob ein Thema vertieft werden soll. Die Mitglieder entscheiden durch ihre Ampel und es wird jedem sofort klar, ob das Thema Vertiefung braucht oder nicht.
Wir geben die Gremienampel frei.
Laden Sie sich die Gremienampel herunter und drucken Sie sie in beliebiger Stückzahl aus. Sie dürfen sie nach Belieben verändern. Wir erheben keine Lizenzen oder Gebühren, aber freuen uns, wenn Sie uns erwähnen.
Die Hauptsache ist: Sie haben ein Produkt, das die Kommunikation in Ihrer Gruppe unterstützt.
Wir wünschen Ihnen eine gute Kommunikation!
Anleitung
Drucken Sie die PDF-Datei farbig aus.
Falten Sie den Ausdruck einmal längs in der Mitte.
Verkleben Sie beide Seiten miteinander.
Nach dem Trocknen falten Sie die Ampel zweimal, sodass drei Abschnitte entstehen und jede Ampelfarbe gut zu sehen ist.
Natürlich können Sie die Gremienampel auch professionell beidseitig drucken lassen.
Linzenz und gebührenfrei nach CC 0
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
Download der Gremienampel als PDF
Termine für 2019
Der Vorsitzende gibt die Termine für das Jahr 2019 bekannt.
Sie können sich die Übersicht herunterladen. Natürlich wurden auch die Termine auf der Webseite ergänzt.
Den beliebten Gremienkalender, der neben den Sitzungsterminen des BEAs auch weitere Termine der Bezirks- und Landesgremien beinhaltet, steht zur freien Verfügung. Folgende Dateien können heruntergeladen und beliebig verändert/angepasst/vervielfältigt werden (CC0 1.0)
bea-mitte.de/doc/Gremienkalender.pdf
bea-mitte.de/doc/Gremienkalender.xlsx
Sitzungstag | Ort & Zeit |
16.01.19 | BVV Saal, 19:30 Uhr |
20.02.19 | BVV Saal, 19:30 Uhr |
13.03.19 | BVV Saal, 19:30 Uhr |
10.04.19 | BVV Saal, 19:30 Uhr |
15.05.19 | BVV Saal, 19:30 Uhr |
12.06.19 | BVV Saal, 19:30 Uhr |
21.08.19 | BVV Saal, 19:30 Uhr |
25.09.19 | BVV Saal, 19:30 Uhr |
23.10.19 | BVV Saal, 19:30 Uhr |
20.11.19 | BVV Saal, 19:30 Uhr |
11.12.19 | Konstituierende Sitzung BVV Saal, 19:30 Uhr |
Schul- und Sportamt ohne Amtsleitung
Nach reiflicher Überlegung kehrt Frau Stolberg-Goetze wieder in die Innenabteilung zurück.
Sie bedankt sich bei den Eltern für die Fairness und die sehr gute Zusammenarbeit.
Ihr hat das Vertrauen der Eltern sehr geholfen.
Die Eltern in Mitte verlieren nicht nur eine Amtsleitung, sondern auch eine zuverlässige Partnerin.
Der BEA-Mitte bedankt sich bei Frau Stolberg-Goetze für ihr Engagement, für ihre offenen Worte und die Unterstützung. Wir wünschen ihr das Beste für ihre Zukunft.
Armin Gaspers
für den BEA Mitte
Sitzung 17.01.2018
In unserer Sitzung vom 17.01.18 ging es um das erste Schwerpunktthema: Schulentwicklung. Vornehmlich um den Schulbedarf der Jahre 2017 bis 2024.
Jan Krebs hat uns die Zahlen in Grafiken gewandelt, die die Eltern in Mitte gerne in den Schulen Erörtern dürfen/sollen.
Hier der Link zur PDF-Datei
Darüber hinaus hat Jan eine Übersicht mit Links erstellt, die man hier abrufen kann.