Wechsel zur weiterführenden Schule

Die Schüler*innen der 6. Klassen der Grundschulen wechseln zum kommenden Schuljahr auf die weiterführende Schule. Das ist für alle Schüler*innen ein sehr wichtiger Schritt. Als Bezirkselternausschuss haben wir Informationen aus verschiedenen Quellen und Websites zusammengestellt, damit alle Familien sich gut informieren können. Herzlichen Dank den vielen, vielen Beteiligten an den unten genannten Infos und Veranstaltungen!

Tage der offenen Tür der Schulen – Übersichten

Sehr viele Schulen veranstalten einen oder mehrere Tage der offenen Tür für interessierte Schüler*innen und ihre Familien. Genaue Informationen finden sich meist auf den Websites der einzelnen Schulen.
Die Schulämter einiger Bezirke haben Terminübersichten der Schulen im Bezirk zusammengestellt. Gefunden haben wir (Stand: 16.12.22):

Bezirk / Info-WebsiteDokument / Übersicht
Mitte, SchulamtTage der offenen Tür
an Mitte angrenzend:
Reinickendorf, SchulamtTage der offenen Tür,
Broschüre der Schulen
Pankow, SchulamtTage der offenen Tür
Tempelhof-Schöneberg, SchulamtVeranstaltungen der Schulen
Charlottenburg-Wilmersdorf,
Bezirkselternausschuss
Tage der offenen Tür
weitere Bezirke:
Spandau, SchulamtTage der offenen Tür
Steglitz-Zehlendorf, SchulamtInfo-Veranstaltungen an den Schulen
Neukölln, SchulamtOberschulbroschüre
Treptow-Köpenick, SchulamtBroschüre weiterführende allgemeinbildende Schulen
Marzahn-Hellerdorf, SchulamtOberschulbroschüre

INFOS – Übergang nach Jahrgang 6

Auf den Seiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden sich viele sehr wichtige Informationen zum Wechsel nach der Grundschule. Die Seite ist sehr umfangreich. Besonders hervorheben möchten wir:

INFOS und VERANSTALTUNGEN – Übergang nach Jahrgang 4

Sie überlegen, dass Ihr Kind bereits nach der 4. Klasse auf eine weiterführende Schule wechselt? Informationen finden Sie:

Info-Veranstaltungen. Die Qualitätsbeauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Ruby Mattig-Krone informiert über das Verfahren zum Übergang nach Jahrgang 4 in die weiterführende Schule. Die Veranstaltungen findet digital als Teams-Live-Ereignis statt. Fragen können per Chat gestellt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eltern aus allen Berliner Bezirken sind eingeladen. Die Veranstaltung wird zweimal angeboten.

Die Informationen auf dieser Seite hat der Bezirkselternausschuss Mitte zusmmengestellt. Irrtümer vorbehalten. Über ergänzende Hinweise und Korrekturen per E-Mail freuen wir uns.

Schwimmunterricht für alle Drittklässler:innen sicherstellen

An einigen Grundschulen / Grundstufen im Bezirk ist der Schwimmunterricht der Schüler:innen in Jahrgang 3 bereits seit dem vergangenen Schuljahr erheblich eingeschränkt. Ursache hierfür ist, dass die Busfahrten zu den Schwimmhallen nicht stattfinden. Ein Ausweichen auf Fußwege oder die BVG ist jedoch nur teilweise und mit erheblichen Einschränkungen für die Schüler:innen und den Schwimmunterricht möglich.

Auf seiner Sitzung am 21.09.22 hat der Bezirkselternausschuss dazu folgenden Beschluss gefasst: Schwimmunterricht für alle Drittklässler:innen sicherstellen (Download)

Schüler*innengerechte Ausstattung und reibungslosen Einzug an neuen Standort der Anna-Lindh-Schule jetzt sicherstellen

Aufgrund verschleppter Schimmelbelastung wurde das Hauptgebäude der Grundschule Anna-Lindh-Schule im Wedding gesperrt. Die Klassen 5/6, 3/4 und schließlich 1/2 sollen im Laufe der nächsten Wochen in ein Bürogebäude am Saatwinkler Damm 42 ziehen.

Allen denjenigen in der Schule und in den beteiligten Verwaltungen und auf politischer Ebene, die sich in den letzten Wochen äußerst intensiv bemühen, diese Lösung zu finden und zu organisieren, haben die BEA-Mitglieder in der Sitzung am 24.08.22 ihren herzlichen Dank ausgesprochen.

Im Blick auf die anstehenden Aufgaben hat der BEA einen Beschluss gefasst: Schüler*innengerechte Ausstattung und reibungslosen Einzug an neuen Standort der Anna-Lindh-Schule jetzt sicherstellen (Download)

MakerSpace für den Campus Bernauer Straße als schulfachlich anerkennen

Der Campus Bernauer Straße wird in enger Zusammenarbeit zwischen der Gustav-Falke-Grundschule und der Ernst-Reuter-Schule entwickelt. Ein neuer MakerSpace ist Teil des geplanten Gesamtvorhabens. Der BEA Mitte hat beschlossen, die Senatsverwaltung für Bildung zur Ankerkennung des geplanten MakerSpace als schulfachlichen Bedarf aufzufordern, damit dieser zukünftig realisiert werden kann.

Download: MakerSpace für den Campus Bernauer Straße als schulfachlichen Bedarf anerkennen.

Betreuungsangebot am Nachmittag

Seit langem sind die Kinder der Primarstufe nur einen kleinen Teil der regulären Zeit in der Schule. Die Notbetreuung steht nur relativ wenigen Familien zur Verfügung. Der BEA Mitte hat daher auf seiner Sitzung am 26.5.2021 einen Beschluss gefasst, dass Grundschulkinder so bald wie möglich zumindest an der Hälfte der Tage wieder ein ganztägiges Betreuungsangebot bis 16 Uhr erhalten sollen. Dies soll auch im kommenden Schuljahr 2021/22 so gelten, falls sich die Pandemie-Lage noch einmal verschärfen sollte.

Der Beschluss zum Herunterladen: Betreuungsangebot am Nachmittag auch in Pandemie-Zeiten

Bildungsflatrate für Schüler:innen

Der Bezirkselternausschuss Mitte hat einen Beschluss gefasst, um nach Möglichkeit allen Schüler:innen einen guten Zugang zum Internet zu ermöglichen. Hierfür stehen sogenannte Bildungsflatrates (education-Tarife) der großen Mobilfunkanbieter zur Verfügung. Da diese Tarife für Endkund:innen nicht direkt erhältlich sind, sondern nur für Schulträger und Bildungseinrichtungen, hat der Bezirkselternausschuss einen entsprechenden Beschluss gefasst.

Beschluss-Download: Bildungsflatrate für Schüler:innen

Umfrageergebnisse Schulöffnung

Der Bezirkselternausschuss Mitte hat im August Eltern im Bezirk befragt, welche Erfahrungen sie in den Themenfeldern Hygieneplan der Schule, Meinung zu einzelnen Hygiene-Schutzmaßnahmen und die Gremienarbeit im Schatten der Pandemie gesammelt haben.

Die Antworten zeigen ein sehr ausgeglichenes Bild. Besonders bei der Maskenpflicht wird das deutlich:
Die Maskengegner (14,6 %) liegen in etwa gleichauf mit den Maskenbefürwortern (16,8 %).
Besonders erfreulich ist das Ergebnis der Informationspolitik der Schulen: 95,7 % der Eltern wurden noch vor Ferienende von der Schule über die anstehenden Hygieneregeln informiert.

Ebenfalls erfreulich ist, dass 72 % der Eltern ihre Erwartungen an die Schulleitungen erfüllt sehen. Wir sehen also, die Eltern wertschätzen die Arbeit der Schulen.
Kein schlechtes Ergebnis, aber dennoch Luft nach oben zeigt sich beim Punkt Fernunterricht. Knapp 33 % der Umfrageteilnehmer*innen denken, dass ihre Schule nicht gut aufgestellt ist.

Die Ergebnisse der Umfrage zur Schulöffnung können Sie hier herunterladen.

Umfrageergebnisse Fernbeschulung

Der Bezirkselternausschuss Mitte hat vor den Osterferien Elternvertreter*innen im Bezirk befragt, welche Erfahrungen sie während der Fernbeschulung gesammelt haben.

Aus der Umfrage geht hervor, dass die Eltern sehr viel Verständnis für die momentane Situation haben.
Die Umfrage zeigt aber auch deutlich das Problem, dass beim Homeschooling vor allem schwache Schüler abgehängt werden.
Die technischen Ausstattung der Schüler*innen muss dringend nachgebassert werden. Die Nöte der Eltern drücken sich in Fragen aus: Machen sie als Not-Lehrer*innen alles richtig? Bekommt das Kind auch wirklich alle Informationen? Welche Programme dürfen nun genutzt werden und welche nicht?

Hier können Sie die Umfrageergebnisse herunterlanden.

Zusätzliche Tagesreinigung

Der BEA Mitte hatte in seiner Sitzung vom 15.01.2020 das Thema „Saubere Schule“ auf der Tagesordnung.

Die Bürger*inneninitiative „Schule in Not“ meint einen Grund für schmutzige Schulen gefunden zu haben: Die schlechten Arbeitsbedingungen, unter denen die Reinigungskräfte arbeiten müssen. Bislang bekommen die billigsten Anbieter den Zuschlag. Dies hat den Effekt, dass Vorgabezeiten für die festgeschriebenen Reinigungsstandards verkürzt werden – offensichtlich so viel, dass eine vernünftige Reinigung kaum zu bewerkstelligen ist. Als Lösung schlägt Herrn Philipp Dehne, Sprecher und Mitbegründer der Interessenvereinigung vor, dass die Schulreinigungskräfte fest beim Bezirk angestellt werden.

Der Vorschlag wurde anschließend kontrovers diskutiert.
Viele Fragen konnten nicht geklärt werden.
Gibt es verlässliche Zahlen darüber, dass beim Bezirksamt fest angestellte Reinigungskräfte besser reinigen?
Welche Kosten und Einsparungen entstehen?

Sollte man nicht in der Ausschreibung die Anforderungen und Vorgaben genauer beschreiben?
Wäre es sinnvoll zusätzlich die Zeiten (z. B. „Minuten pro qm2“) in der Ausschreibung festzulegen, damit auch jeder Reinigungskraft grundsätzlich reelle Bedingungen vorfindet?
Müssten Schulhausmeister gezielt daraufhin geschult werden, welche Aufgaben sie hinsichtlich der Kontrolle und Nacherfüllung haben?

In einem Punkt waren sich die Mitglieder einig:
Eine zusätliche Tagesreinigung wird allen Schulen eine große Hilfe sein.

Das Thema wird nochmals in einer der folgenden Sitzungen aufgegriffen. Dabei soll auch das Bezirksamt sich zu dem Thema äußern.

BEA Mitte hat gewählt

Die Tagesordnung der BEA Mitte Sitzung vom 20. November 2019 sah Wahlen nach dem Schulgesetz vor. Daher eröffnete die Sitzung der Bezirksstadtrat Carsten Spallek und Er führte durch die Wahl des Vorsitzenden. Danach übergab er die Wahlleitung an Frau Ruby Mattig-Krone, die die unabhängige Qualitätsbeauftragte der Senatorin Sandra Scheeres ist.
Armin Gaspers wurde zum fünften Mal in seinem Amt als Vorsitzender des BEA-Mitte bestätigt. Er freut sich darüber sehr, dass die Mitglieder ihm das Vertrauen für ein weiteres Jahr ausgesprochen haben. Herr Gaspers vertritt das Musikgymnasium C. P. E. Bach im Gremium.
Auch alle drei stellvertretenden Vositzenden wurden in ihrem Amt bestätigt:
Jan Krebs von der Erika-Mann-Grundschule,
Mario Wurzel von der Kurt-Tucholsky-Grundschule und
Olaf Stieghorst von der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule.

Von Eltern – Für Eltern