Finanzierung schulischer Bildung solide entwickeln

Der Bezirkselternausschuss Berlin-Mitte hat sich in seiner Sitzung am 14.07.25 mit der aktuellen Haushaltssituation und der Haushaltsaufstellung für 2026/27 befasst. In diesem Zusammenhang hat der BEA Mitte einen Beschluss gefasst, in dem er die politisch Handelnden im Bezirk und im Land auffordert, dafür Sorge zu tragen, dass die Finanzierung schulischer Bildung stabil bleibt und dass keine Einschnitte zulasten von Kindern und Jugendlichen vorgenommen werden.

Der BEA Mitte unterstützt den entsprechenden Beschluss des Landeselternausschusses vom 04.04.25 und fordert insbesondere, dass die fünf bezirklichen Schulstationen in Mitte vollumfänglich erhalten bleiben.

Den vollständigen Beschluss des BEA Mitte finden Sie hier.

BEA-Info: Zeugnisse ohne Noten

In den Jahrgängen 1 und 2 der Berliner Schulen sind grundsätzlich keine Noten vorgesehen, sondern die Lehrer*innen geben den Schüler*innen in anderen Formen Rückmeldungen zum Lernerfolg. Das Schulgesetz des Landes Berlin eröffnet auch für viele weitere Jahrgänge die Möglichkeit, andere Formen der Leistungsbeurteilung als die klassischen „Noten“ zu nutzen. Der BEA Mitte hat sich mit diesem Thema beschäftigt und sieht hier viel positives Potenzial.

Damit möglichst viele Eltern und an Schule Beteiligte diese Möglichkeiten kennen, hat der BEA Mitte ein Infoblatt zum Thema entwickelt. Im Infoblatt geht es vor allem um die Jahrgänge 3 und 4 der Grundschulen, bei denen laut Schulgesetz die Elternversammlung diese Entscheidung trifft. Wir ermuntern alle Elternvertetungen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen und es in der eigene Schule zu erörtern.

Außerdem gibt es in den Sekundar- und Gemeinschaftsschulen bis zum 1. Halbjahr von Jahrgang 9 die Möglichkeit, die Schule ohne Noten-Zeugnisse zu gestalten. Bei Fragen beraten wir gern.

Weitere Infos zum Thema:

Der BEA Mitte hat sich am 18.09.24 mit dem Thema beschäftigt, engagierte Elternvertreter*innen haben das Infoblatt entwickelt, und der BEA Mitte hat es am 12.05.25 beschlossen.

Beschluss: Priorität für Schulwegsicherheit

Auf seiner Sitzung am 17.02.2025 hat der Bezirkselternausschuss Mitte einen Beschluss gefasst, mit dem er sich für eine sichere und kindgerechte Schulweg­planung einsetzt. Darin stellt er fest, dass insbesondere im Zuge geplanter Umgestaltungen von Hauptverkehrs­straßen die Bedürfnisse der schwächsten Verkehrsteilnehmenden – der Kinder – konsequent in den Mittelpunkt gestellt werden müssen.

Der Beschluss umfasst allgemeine Forderungen in Bezug auf Verkehrsplanungen, Baustellen und Umleitungen und konkrete Forderungen hinsichtlich der Torstraße.

Hier der Beschluss zum Herunterladen.

Neu: BEA-AG „Sicher zur Schule“ gegründet

Der Bezirkselternausschuss Berlin Mitte hat auf seiner Sitzung am 17.02.2025 beschlossen, eine Arbeitsgemeinschaft »Sicher zur Schule« einzurichten. Die AG wird sich mit den Themen Mobilität und Schulwegsicherheit beschäftigen. Damit wird die AG die Arbeit fortsetzen, die bis dato von den Mobilitätsbeauftragten des Bezirkselternausschusses geleistet wurde.

Als Sprecher*innen der AG wurden gewählt:
Dr. Tamina Hipp
Georg Held

Als stellvertretende Sprecher*innen der AG wurden gewählt:
Veronika Glotz
Phillip Hailperin

Die Sprecher*innen der AG sind per E-Mail erreichbar.

Wechsel zur weiterführenden Schule (2025/26)

Die Schüler*innen der 6. Klassen der Grundschulen wechseln zum Schuljahr 2025/26 auf die weiterführende Schule. Das ist für alle Schüler*innen ein sehr wichtiger Schritt. Die Bezirkselternausschüsse haben in Zusammenarbeit mit dem Landeselternausschuss Informationen aus verschiedenen Quellen und Websites zusammengestellt, damit alle Familien sich gut informieren können. Herzlichen Dank allen Beteiligten an den unten genannten Infos und Veranstaltungen!

Info-Veranstaltungen im Bezirk Mitte (in zeitlicher Reihenfolge):

Bildungsmesse Moabit
Do, 21.11.24, 17:45 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
mit Podiumsgespräch und Informationsständen folgender weiterführenden Schulen in Moabit: 13. Gymnasium, Gymnasium Tiergarten, Hedwig-Dohm-Schule, Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule, Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
Ort: Zilleklub, Großer Saal, Rathenower Straße 17, 10559 Berlin

Markt der Oberschulen, Wedding
Do, 28.11.24, 16:30 bis 18:00 Uhr
mit weiterführenden Schulen aus Mitte
Ort: Zukunftshaus Wedding im Paul-Gerhardt-Stift, Müllerstraße 56-58, 13349 Berlin
nähere Infos: https://www.paulgerhardtstift.de/termine/marktderoberschulen

Digitaler Info-Abend zum Wechsel in die weiterführende Schule nach Klasse 6
Mi, 11.12.24, 18:30 Uhr bis ca. 20 Uhr
Vortrag und Austausch mit Jarko Hennig, Regionale Schulaufsicht Mitte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. In dieser Veranstaltung werden viele Aspekte zum Schulwechsel auf die weiterführende Schule ausführlich dargestellt, und es gibt viele Möglichkeiten für Nachfragen und Austausch.
Die Veranstaltung findet zweimal statt (s.u.)
Ort: Videokonferenz
Anmeldung: https://kurzlinks.de/241211-uebergang-nach-6-bea-mitte
Den Link senden wir allen Angemeldeten kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zu.

Digitaler Info-Abend zum Wechsel in die weiterführende Schule nach Klasse 6
Mi, 15.01.25, 18:30 Uhr bis ca. 20 Uhr
Wiederholung der Veranstaltung vom 11.12.24
Ort: Videokonferenz
Anmeldung: https://kurzlinks.de/250115-uebergang-nach-6-bea-mitte
Den Link senden wir allen Angemeldeten kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zu.

Info-Veranstaltung zum Schulwechsel nach Jahrgang 4:

Digitale Infoveranstaltung des Landeselternausschusses Schule zum Übergang nach der 4. Klasse an grundständige Gymnasien
Mi, 04.12.24, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
in Kooperation mit der Elternfortbildnerin Ruby Mattig-Krone
Infos und Teilnahme-Link: https://leaberlin.de/267-aktuelles/4075-veranstaltung-zum-uebergang-von-der-grundschule-zur-oberschule-konkret-klasse-4-zu-klasse-5-am-04-12-2024-um-19-00-uhr

Infos im Netz:

Allgemeine Infos zum Übergang finden sich auf den Seiten der Senatsverwaltung für Bildung. Hier ist auch die aktuelle Broschüre zum Schulwechsel zu finden:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/

Elternbrief zum Übergang zum Schuljahr 2025/2026 in die Jahrgangsstufe 7 der Sekundarstufe I vom 17.10.2024:
https://leaberlin.de/images/uebergang/2024/elternbrief_uebergang_7_241017.pdf

Bezirk Mitte – weiterführende Schulen. Übersicht über die meisten weiterführenden Schulen in Mitte mit Links zu den Websites der Schulen auf den Seiten des Schul- und Sportamts Mitte:
https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schule/artikel.1419494.php

Bezirk Mitte – Termine Tage der offenen Tür. Übersicht über die Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen im Bezirk Mitte auf der Website des Schul- und Sportamts Mitte:
https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schule/artikel.1496241.php

Andere Bezirke – viele Informationen, Termine, Broschüren, … zusammengestellt auf der Website des Landeselternausschusses Schule:
https://leaberlin.de/267-aktuelles/4076-infosammlung-zum-uebergang-von-klasse-6-zu-klasse-7-2024

Infos zu jeder Schule im Land Berlin sind im Schulverzeichnis der Senatsverwaltung eingetragen:
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/

(Zusammenstellung: BEA Mitte. Irrtümer vorbehalten.)

Beschluss: Keine Kürzungen der Angebote für Kinder und Jugendliche!

Der Bezirkselternausschuss Mitte hat am 16.10.24 einen Beschluss gefasst, mit dem er unter anderem fordert:

Der Bezirkselternausschuss Mitte fordert die Mitglieder des Bezirksamts Mitte nachdrücklich auf, keine Kürzungen vorzunehmen an Angeboten und Leistungen, die für die Entwicklung der Schüler*innen, Kinder und Jugendlichen im Bezirk von großer Bedeutung sind. […]

Als Bezirkselternausschuss Schule im Bezirk Mitte erwarten wir eine glaubwürdige kinder- und jugendgerechte Politik, die Bildung für eine demokratische Gesellschaft im Rahmen vernünftiger zeitlicher Planungshorizonte klug und partizipativ gestaltet und entwickelt. Gerade dann, wenn es schwierig wird.

Ganzen Beschluss hier herunterladen.

Beschluss: Keine Kürzungen der Jugend- und Familienhilfen im Bezirk Mitte!

Der Bezirkselternausschuss Mitte hat am 20.01.2024 folgenden Beschluss gefasst:

Auf der Sitzung des Jugendhilfeausschusses der BVV Mitte am 11.01.2024 wurde bekannt, dass sehr viele Einrichtungen und Stellen der Jugendarbeit und der Familienhilfen im Bezirk Mitte akut zum 01.05.2024 von der Einstellung ihrer Tätigkeit oder der Schließung betroffen sind. Auch Schulstationen und Stellen der schulischen Jugendsozialarbeit sind in Gefahr. Ein Großteil dieser Einrichtungen ist für das Wohl der Schulkinder in unserem Bezirk direkt oder indirekt von großer Bedeutung.

Der Bezirkselternausschuss Mitte fordert die Bezirksbürgermeisterin und das Bezirksamt Mitte in Zusammenarbeit mit dem Regierenden Bürgermeister und den beteiligten Senatsverwaltungen dringend auf, umgehend dafür zu sorgen, dass die Finanzierung der betroffenen Einrichtungen ohne Einschränkungen sichergestellt, die unterbrechungslose Weiterarbeit der Einrichtungen gewährleistet und die Träger entsprechend informiert werden.

Als Vertretung der Eltern und Sorgeberechtigten von weit mehr als 30.000 Schüler*innen an den allgemeinbildenden Schulen im Bezirk Mitte sind wir empört und entsetzt, dass es im Jahr 2024 überhaupt zu so einer Situation kommen kann. Selbst wenn die Schließungen jetzt noch abgewendet werden: Durch die massive Verunsicherung zahlreicher Personen ist ein großer Schaden schon jetzt da.

Gerade im Vorjahr haben wir zahlreiche Bekenntnisse zur enormen Bedeutung einer guten Begleitung der Kinder und Jugendlichen gehört. Der Ausbau der Schulsozialarbeit wurde angekündigt, es wurden Gipfel gegen Jugendgewalt veranstaltet. Wenn nur wenige Monate später Hunderte Mitarbeiter*innen in genau diesen Bereichen aufgrund staatlichen (Nicht-)Handelns kurz vor der Kündigung stehen, massiv verunsichert werden und wieder einmal der „Protest der Zivilgesellschaft“ gefragt ist, damit schlicht die bestehenden Angebote erhalten bleiben, dann ist das inakzeptabel.

Auf welchem haushaltsrechtlichen Weg die Jugendarbeit auch 2024 finanziert werden kann – das zu klären ist nicht unsere Aufgabe als Eltern, sondern es sollte die Fachkompetenz der handelnden politischen Entscheidungsträger*innen auf Bezirks- und Landesebene gemein­sam mit den von ihnen geleiteten Verwaltungen sein. Die ihnen durch demokratische Wahlen übertragene Aufgabe ist es, zum richtigen Zeitpunkt die besten Entscheidungen für unsere Gesellschaft zu treffen. Wir erwarten, dass sie diese Aufgabe gemeinsam in guter Absprache erfüllen und die Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk im vollen bisherigen Umfang weiterhin ermöglichen.

Der Beschluss als PDF zum Download

Wechsel zur weiterführenden Schule

Die Schüler*innen der 6. Klassen der Grundschulen wechseln zum kommenden Schuljahr auf die weiterführende Schule. Das ist für alle Schüler*innen ein sehr wichtiger Schritt. Die Bezirkselternausschüsse haben in Zusammenarbeit mit dem Landeselternausschuss Informationen aus verschiedenen Quellen und Websites zusammengestellt, damit alle Familien sich gut informieren können. Herzlichen Dank den vielen, vielen Beteiligten an den unten genannten Infos und Veranstaltungen!

Info-Veranstaltungen zum Übergang nach Klasse 6

nächste Veranstaltung:
Digitaler Info-Abend zum Wechsel in die weiterführende Schule nach Klasse 6
Vortrag und Austausch mit Schulrat Jarko Hennig von der Regionalen Schulaufsicht Mitte zu zahlreichen Fragen und mit wichtigen Hinweisen und Infos zum Wechsel auf die weiterführende Schule
Dienstag, 09.01.2024, 18:30 Uhr
Anmeldung hier: https://kurzelinks.de/240109-uebergang-bea-mitte
Den Link senden wir allen Angemeldeten kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zu.

frühere Veranstaltungen:

Bildungsmesse Moabit (Oberschulmesse)
Dienstag, 05.12.23, 17:30-20:00 Uhr
18:00 Podiumsgespräch

Zille-Klub, Großer Saal, Rathenower Straße 17, 10559 Berlin
(Präsenz-Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich)

Digitaler Info-Abend zum Wechsel in die weiterführende Schule nach Klasse 6
Vortrag und Austausch mit Elternfortbildner Sascha Schlichting zu zahlreichen Fragen und mit wichtigen Hinweisen und Infos zum Wechsel auf die weiterführende Schule
Mittwoch, 20.12.2023, 18:30 Uhr
Anmeldung hier: https://kurzelinks.de/231220-uebergang-bea-mitte
Den Link senden wir allen Angemeldeten kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zu.

Tage der offenen Tür

Sehr viele Schulen veranstalten einen oder mehrere Tage der offenen Tür für interessierte Schüler*innen und ihre Familien. Genaue Informationen finden sich meist auf den Websites der einzelnen Schulen.

Der Bezirkselternausschuss hat eine Übersicht für den Bezirk Mitte zusammengestellt (PDF zum Download)

Übersichten für viele andere Bezirke und weitere Hinweise finden sich auf der Website des Landeselternausschusses.

Info-Veranstaltung zum Übergang nach Klasse 4

Wechsel auf ein grundständiges Gymnasium nach Klasse 4
Veranstaltung als Videokonferenz
Online-Vortrag mit Ruby Mattig-Krone, Qualitätsbeauftragte für Schulfragen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Donnerstag, 07.12.23, 19:00 Uhr
Link zur Teilnahme: https://kurzelinks.de/uebergang-nach-4-2023

Informationen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Viele wichtige Infos zum Wechsel auf die weiterführende Schule finden sich auf dieser umfangreichen Seite der Senatsverwaltung:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/

Infos zu jeder Schule im Land Berlin sind im Schulverzeichnis der Senatsverwaltung eingetragen:
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/

Beschluss: Schüler*innen-Haushalt Berlin-Mitte auch während der Haushaltssperre weiterführen

Seit dem 13.06.2023 gilt in Berlin-Mitte eine Haushaltssperre („haushaltswirtschaftliche Beschränkungen“). Der Bezirkselternausschuss hat auf seiner Sitzung am 21.06.23 beschlossen, Bezirksamt und BVV-Mitglieder aufzufordern, sich mit allen Mitteln rechtlich wie politisch dafür einzusetzen, dass der Schüler*innen-Haushalt auch während der Haushaltssperre ohne Unterbrechung weitergeführt wird.

Der Beschluss zum Download findet sich hier.

Von Eltern – Für Eltern